Dr. Martina Minges
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Muttersprache
- Englisch
- Sehr gute Kenntnisse (C2)
- Französisch
- Gute Kenntnisse (B1)
- Italienisch
- Grundkenntnisse
- Schwedisch
- Grundkenntnisse
- Dänisch
- Grundkenntnisse
Ausbildung
- März 2013 – April 2017
- Labor für physikalische Chemie der ETH Zürich, Doktorat Identification of Collective Motion Networks in the Second PDZ Domain of Human Tyrosine Phosphatase
- September 2011 – Februar 2013
- ETH Zürich, Masterstudium in Interdisziplinären Naturwissenschaften Vertiefung in biophysikalischer Chemie Masterarbeit: Investigating Carbene Ligands for Schrock-Type Dinitrogen-Fixation Catalysis; Abschlussnote: 5.5
- September 2011 – Februar 2012
- Harvard Medical School/ Beth Israel Deaconess Medical Center, Boston, USA Semesterarbeit: Fat-Water Separation for Improved Radial Imaging
- September 2008 – Februar 2012
- ETH Zürich, Bachelorstudium in Interdisziplinären Naturwissenschaften Bachelorarbeit: Determination of the structure of HypF-N prefibrillar aggregates using dimethylsulfoxide quenched hydrogen/deuterium-exchange; Abschlussnote: 5.1
- Juni 2008
- Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd, Deutschland Abiturnote: 1.2 (Max 1.0, Min 6.0)
Dr. Martina Minges
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Muttersprache
- Englisch
- Sehr gute Kenntnisse (C2)
- Französisch
- Gute Kenntnisse (B1)
- Italienisch
- Grundkenntnisse
- Schwedisch
- Grundkenntnisse
- Dänisch
- Grundkenntnisse
Praktische Erfahrung
- Seit Februar 2020
- IT Security Consultant, AWK Group AG
- Mai 2017 – Januar 2020
- IT Security Analyst, cnlab security AG
- Design und Implementierung von sicherheitsrelevanten Prozessen.
- Reviews von Sicherheitskonzepten.
- Security Awareness Trainings.
- März 2013 – April 2017
- Wissenschaftliche Assistenz im Labor für physikalische Chemie der ETH Zürich
- Forschung im Gebiet der Proteinstrukturaufklärung mittels einer neuen Methode um experimentelle Daten in exakte Distanzinformationen umzuwandeln.
- Präsentation von Forschungsresultaten, intern und auf internationalen Konferenzen.
- Lehre: Assistenz für Grundlagenvorlesungen der physikalischen Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
- September – Dezember 2012
- Hilfsassistenz zur Vorlesung: Einsatz von Informatikmitteln, ETH Zürich
- Februar – Mai 2012
- Hilfsassistenz zur Vorlesung: Informatik (für Biol./Pharm. Wiss./HST), ETH Zürich